Vorwort:
Da mein eigener ADZ in letzter Zeit ruckelte und der Fehlerspeicher leider leer war, habe ich mich auf die Suche begeben und mir einen eigenen Leitfaden zusammengestellt. Den möchte ich hier jetzt vorstellen, damit er vielleicht auch anderen in Zukunft nützt. Wenn jemand einen Fehler findet, Anregungen oder Kritik hat, immer her damit.

Bei mir war der Thermoschalter für die Warmluftklappe kaputt, dadurch zog der Motor Falschluft an der Drosselklappe vorbei. Bis ich den Fehler gefunden hatte, wurde alles untenstehende geprüft... Der gesamte Text bezieht sich auf einen 96er ADZ, der schon über den 6-poligen Drosselklappensteller verfügt. Einige Arbeitsschritte (Poti anlernen, Steller prüfen) sehen bei älteren Motoren (RP/ABS) eventuell anders aus, vielleicht weiss jemand mit einem älteren Passat da etwas zu. So und nun viel Spass beim Lesen!
Grundlegende Arbeiten:
-Fehlerspeicher auslesen -Zündkerzen und Luftfilter prüfen -Steuerzeiten prüfen: Kurbelwelle auf OT drehen (Schauloch im Getriebe, auf der Schwungscheibe befindet sich eine Markierung) Obere Abdeckung des Zahnriemens abnehmen, die Buchstaben OT auf dem Nockenwellenrad müssen genau auf dem Pfeil der Abdeckung stehen Verteilerkappe abnehmen, der Verteilerfinger muss auf Zylinder 1 stehen
-Kompression prüfen: Zündkerzen entfernen Motor mithilfe des Anlassers durchdrehen Kompression mit passendem Tester prüfen (bei 8bar ist der Motor verschlissen, gut sind 12bar oder mehr)
-auf Falschluft prüfen: mit Hilfe von zB Bremsenreiniger den laufenden Motor absprühen: Vergaserflansch, Schlauch zum BKV, Schlauch zur Warmluftklappe Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch prüfen Es können Haarrisse im Vergaserflansch entstehen, die sich so nicht finden lassen, zum Prüfen Vergaserflansch demontieren und auf Risse untersuchen Unterdruckschläuche zur Warmluftklappe, die Warmluftklappe selbst und den Temperaturschalter im Ansaugstutzen auf Undichtigkeit prüfen, der Schalter kann bei Defekt Luft an der Drosselklappe vorbei strömen lassen.
-Stecker an der Einspritzeinheit prüfen und falls verölt reinigen -Zündzeitpunkt prüfen und einstellen: Prüfen: Getriebeschauloch öffnen und mit ZZP-Pistole abblitzen. Auf der Schwungscheibe befindet sich eine Markierung.
ACHTUNG: Der in den Messwertblöcken (VAG-Com) angezeigte ZZP ist nicht der Tatsächliche, sondern der vom Motorsteuergerät angenommene Wert! So lässt sich der ZZP also nicht prüfen. Einstellen: -per VAG-Com das Motorsteuergerät in die Grundeinstellung versetzen -der Motorlauf sollte leicht unruhig werden und das Standgas leicht erhöht sein -abblitzen und den Verteiler passend einstellen. -Sollwert: 6° vor OT im Standgas
Einspritzeinheit prüfen und einstellen:
Ansauglufttemperaturgeber: Position: -In der Einspritzeinheit, mittig über Drosselklappe, seitlich am Einspritzventil Prüfen: -MSTG per VAG-Com auslesen -Messwertblöcke (Gruppe 2, Wert 4) aufrufen -Den Temperaturgeber mit Kältespray einsprühen, der Wert in den Messwertblöcken muss fallen
Einspritzventil: Position: Mittig über der Drosselklappe unter dem Ansauglufttemperaturgeber Funktion prüfen: -Motor mit abgenommenem Ansaugtrakt starten -im Leerlauf muss Sprit auf der Drosselklappe sichtbar sein -dann Zündung ausschalten, nun dürfen maximal 2 Tropfen/min austreten Widerstand des Einspritzventils prüfen: -in Fahrtrichtung mittigen Stecker an der Einspritzeinheit abziehen -Widerstand an den mittigen Kontakten messen (Sollwert 1,2 bis 1,6 Ohm bei 15-30°C) Ansteuerung prüfen: -in Fahrtrichtung vorderen Stecker an der Einspritzeinheit abziehen -an Kontakt 2 und 3 des Steckers Prüflampe anschließen -Anlasser betätigen, die Prüflampe muss flackern
Drosselklappenpoti Prüfen: -Mstg per VAG-Com auslesen -Messwertblöcke (Gruppe 0, Wert 2 und 3) aufrufen -Wert 2 muss bis ¼ Gasstellung gleichmäßig steigen, danach konstant bleiben -Wert 3 muss über den gesamten Bereich gleichmäßig steigen Einstellen: -Zündung an -NICHT das Gaspedal betätigen während der ganzen Prozedur -Mstg per VAG-Com auslesen -Grundeinstellung (Gruppe 0) aufrufen -warten, bis der Drosselklappensteller ausgefahren ist -Wert 2 muss nun bei 198 +-1 liegen -falls nicht der Fall, Madenschraube an Hebel der Drosselklappe verstellen bis der Sollwert erreicht ist Reinigen: -Grundeinstellung (Gruppe 0, Wert 2) aufrufen -warten, bis der Steller ausgefahren ist -Wert notieren -Zündung ausschalten -Platte des Potis vorsichtig entfernen (fahrerseitig an der Motronic, 4x Torx 20 mit Mittelstift) -Poti reinigen (zB mit Bremsenreiniger und anschließend mit zB Oszillin pflegen) -Poti montieren (Schrauben nur locker anziehn, um ein verdrehen der Platte zu ermöglichen) -VAG-Com aufrufen, Grundeinstellung aufrufen (Gruppe 0, Wert 2) -Platte des Potis so verdrehen, das der ursprüngliche Wert wieder erreicht wird -falls der Wert nicht bei 198+-2 lag jetzt per Madenschraube korrigieren
ACHTUNG: Montieren der Platte in beliebiger Stellung und anschließendes Korrigieren per Madenschraube führt zu SEHR unrundem Motorlauf (verschlucken, unkontrolliertes Gasgeben, absackende Leerlaufdrehzahl etc) Es ist also unbedingt notwendig genau so wie beschrieben vorzugehen, da
mir keine Möglichkeit bekannt ist das Poti von Grund auf neu abzugleichen.
Drosselklappensteller Widerstand prüfen: -Beifahrerseitigen Stecker an der Einspritzeinheit abziehen -Widerstand zwischen Kontakt 1 und 2 messen. Sollwert: 3 bis 200 Ohm -Widerstand zwischen Kontakt 3 und 4 messen. Sollwert: Drosselklappe zu: max 200 Ohm Drosselklappe offen: unendlich großer Widerstand werden die Werte zwischen Kontakt 3 und 4 nicht erreicht: Leerlaufschalter prüfen Leerlaufschalter: Prüfen: -MSTG in Grundeinstellung versetzen (Gruppe 0 Wert 2) -warten bis der Stößel des Drosselklappenstellers voll ausgefahren ist -Sollwert sind nun 198+-2 Einstellen: -MSTG in Grundeinstellung versetzen (Gruppe 0 Wert 2) -warten bis der Stößel des Drosselklappenstellers voll ausgefahren ist -Madenschraube neben dem Gaszughalter so verdrehen, das der Sollwert (198+-2) erreicht wird
vBulletin-Systemmitteilung