Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Motor RP 1,8l 90 PS Drehzahlschwankungen / Laufprobleme

  1. #1
    Fahrradfahrer
    Beiträge
    19

    Typ
    B3 Limo
    MKB
    RP
    GKB
    AFE
    EZ
    1988

    Registriert seit
    30.08.2023

    Frage Motor RP 1,8l 90 PS Drehzahlschwankungen / Laufprobleme

    Hallo an euch,
    mein alter Passat (BJ 10/89, 381000km, mit KME Bingo-M Gasanlage) macht gerade große Probleme. Ich habe im Forum mehrere Beiträge gefunden, die aber nicht genau treffen.
    Im Leerlauf läuft er gut (kalt und warm), Lambdasignal 0,2V. Wenn er eine höhere Drehzahl (1500/min) erreicht werden soll, setzt die Einspritzung aus bis er wieder Leerlaufniveau hat. (Die Zündung liefert aber weiterhin Impulse, jedenfalls blitzt das Stroboskop) Dann arbeitet sich die Drehzahl wieder hoch und fällt dann wieder ab, das geht munter so weiter.
    Manchmal läuft er problemlos hoch, hat dann aber eine erhöhte Leerlaufdrehzahl!
    AU ist damit natürlich unmöglich.
    Bereits erledigte Maßnahmen:

    1. Brauner Stecker Einspritzventil innen gereinigt
    2. Alle Werte am ZE Stecker durchgemessen – keine Auffälligkeiten
    3. Ausblinken der ZE: 4-4-4-4 kein Fehler gespeichert
    4. Zündung geprüft, Zündfunke ist immer da (Stroboskop)
    5. Einspritzeinheit komplett getauscht
    6. ZE getauscht
    7. TSZ Schaltgerät getauscht
    8. Alle Schläuche und den Flansch auf Dichtheit geprüft
    9. Zündkabel mit Wasser besprüht – kein Funkenüberschlag
    10. Gasanlage komplett vom System getrennt, alle Kabel original verbunden

    Es tritt keine Besserung ein.
    Die Ausfälle betreffen den Gasbetrieb auch, aber anders. Der Motor läuft weiter, hat aber einen viel zu hohen CO-Anteil. Lambdawert 0,8V. (Je mehr Gas, desto mehr Volt)
    Irgendwie lässt das auf fehlende Zündimpulse schließen, z.B. jeder 5-te. Aber warum im Leerlauf nicht? (Wie kann ich fehlende Zündimpulse erkennen?)
    Heute werde ich noch den Zündverteiler tauschen und die alte Einspritzeinheit wieder einbauen. Wenn sich dann nichts ändert, muss der Wagen leider weg. Das wäre schade darum….
    Jedenfalls nervt das, das ich den Fehler bislang nicht finden konnte.
    Also, wer noch Rat weiß – bitte melden.
    Manibor

  2. #2
    bierbäuchiger Mittfünfziger
    Avatar von onkel-howdy
    Name
    Alex
    Ort
    GP-Maitis
    Beiträge
    21.781

    Typ
    B4 Variant
    MKB
    2E
    GKB
    AFE
    EZ
    1993

    Registriert seit
    04.06.2004
    Schonmal auf Falschluft getestet?


    Französische Kriege:Algerienkrieg
    Stellt die erste Niederlage einer westlichen Armee gegen einen nicht-türkischen moslemischen Gegner seit den Kreuzzügen dar und ergibt die Erste Regel der moslemischen Kriegführung: "Wir können zumindest immer die Franzosen schlagen." Diese Regel ist identisch zur Ersten Regel der Italiener, Russen, Spanier, Vietnamesen und Eskimos.

  3. #3
    Fahrradfahrer
    Beiträge
    19

    Typ
    B3 Limo
    MKB
    RP
    GKB
    AFE
    EZ
    1988

    Registriert seit
    30.08.2023
    Hallo Onkel Howdy,
    Siehe Punkt 8. Ich werde das jetzt aber nochmal mit Bremsenreiniger absprühen, mal sehen ob sich da etwas zeigt. Wenn die Falschluft da wäre, könnte dann das Signal der Lambdasonde auf 0,8V bei höheren Drehzahlen kommen? Ich kann die Drehzahl am Gashebel „pumpend“ erhöhen. Wenn ich weiterpumpe, kann ich die Drehzahl halten (Lambdawert bei 0,8V – fett). Halte ich den Gashebel ruhig, wechselt die Drehzahl wieder von Leerlauf bis 1500/min.
    Das Signal der Lambdasonde bleibt konstant, wächst aber mit der Drehzahl.
    Weitere Arbeiten, die gerade ohne Erfolg durchgeführt wurden:
    11.) Lambdasonde getauscht
    12.) Zündverteiler gewechselt
    13.) Zündspule gewechselt
    14.) Ganze Einspritzeinheit gewechselt
    15.) Alle Bauteile wie Zündkerzen, Verteilerkappe und Zündkabel sind neu
    16.) Kraftstoffdruck 1,4 – 1,5bar gemessen
    Der Kraftstoffdruck bleibt immer gleich. Wenn der Filter verstopft ist, müsste er doch fallen? Jedenfalls bei höheren Drehzahlen, wenn mehr Kraftstoff gebraucht wird. Die Druckuhr ist ein Billigteil. Kann sein, dass der reale Druck davon abweicht.
    Morgen kommt noch eine nagelneue Lambdasonde beim Händler an, die werde ich dann tauschen.
    So – allmählich gehen mir aber die Ideen aus, was ich noch machen kann……….
    Wie gesagt, wer noch Ideen hat
    MfG Manibor

  4. #4
    Routinier Avatar von Metalhead
    Ort
    Südbayern
    Beiträge
    478

    MKB
    AAA
    GKB
    CCM
    EZ
    1995

    Registriert seit
    29.03.2009
    Ich glaub nicht, daß eine defekte Lambdasonde solche Drehzahlschwankungen erzeugt.
    Von wo kommst du her?

  5. #5
    Routinier Avatar von Metalhead
    Ort
    Südbayern
    Beiträge
    478

    MKB
    AAA
    GKB
    CCM
    EZ
    1995

    Registriert seit
    29.03.2009
    Mir kommt der Kraftstoff-Druck zu gering vor. An welcher Stelle hast den Druck gemessen? Wie hoch ist der Pumpendruck?

  6. #6
    Fahrradfahrer
    Beiträge
    19

    Typ
    B3 Limo
    MKB
    RP
    GKB
    AFE
    EZ
    1988

    Registriert seit
    30.08.2023
    Hallo Metalhead,
    ich komme aus NRW. Ja, eigentlich sollten 2 bar an der E-Einheit anliegen. Die Messung erfolgte direkt vor der E-Einheit.
    Kann der Druck durch Vorspannen der Feder im Regler erhöht werden? (Unterlegscheibe?)
    Wenn ich genau nachdenke: Bei 1,5bar läuft er noch, bei 1,4bar geht er herunter in den Leerlauf.
    Da das Gleiche bei der gewechselten Einheit auftritt, bin ich sehr verwundert. 2 Bauteile mit dem gleichen Fehler?
    Versuch macht kluch. Ich werde das ausprobieren.
    Danke für den Hinweis.
    Manibor

  7. #7
    auf zur Vollausstattung! Avatar von Inter
    Ort
    Region Hannover
    Beiträge
    1.993

    Typ
    B3 Variant
    MKB
    PG
    GKB
    CBC
    EZ
    11.11.1992

    Registriert seit
    01.05.2014
    Dass er zu mager läuft, sagt ja schon der Lambdawert. 0,2 Volt ist zu mager, im Leerlauf sollte der Wert zwischen 0,15 und 0,85 V schwanken. Natürlich bei betriebswarmen Motor.

    Gesendet von meinem Xiaomi 11 Lite 5G NE mit Tapatalk

  8. #8
    Routinier Avatar von Metalhead
    Ort
    Südbayern
    Beiträge
    478

    MKB
    AAA
    GKB
    CCM
    EZ
    1995

    Registriert seit
    29.03.2009
    Wechsel mal den Kraftstofffilter, falls noch nicht gemacht.

  9. #9
    Fahrradfahrer
    Beiträge
    19

    Typ
    B3 Limo
    MKB
    RP
    GKB
    AFE
    EZ
    1988

    Registriert seit
    30.08.2023
    Meine Ratlosigkeit steigt.
    Zum Kraftstofffilter, der hat noch keine 50l Benzin gefiltert, beim Kauf vor 10 Jahren habe ich ihn erneuert.
    15.) Der Kraftstoffdruck bleibt immer konstant, auch wenn ich die Rücklaufleitung zudrücke!
    Daraus schließe ich, dass die Kraftstoffpumpe auch regeln kann.
    16.) Die (Billig-) Messuhr zeigt genau an, habe ich geprüft.
    17.) Der Kraftstoffdruck fällt nach 10 Minuten um 0,1bar
    Siehe 20.) Ventil sitzt zu.
    18.) Lambdasonde gegen neue getauscht
    19.) Gasanlagen Zwischenflansch ausgebaut, nichts mehr von der Gasanlage kann stören.
    20.) E-Einheit Deckel getauscht, da dieser selbst bei 3bar nicht öffnet.
    21.) Neuer Deckel öffnet bei 1,5bar
    Alles wieder zusammengebaut, gleiche Laufstörungen wie vorher.

  10. #10
    auf zur Vollausstattung! Avatar von Inter
    Ort
    Region Hannover
    Beiträge
    1.993

    Typ
    B3 Variant
    MKB
    PG
    GKB
    CBC
    EZ
    11.11.1992

    Registriert seit
    01.05.2014
    Die Kraftstoffpumpe selbst regelt nicht. Scheinbar ist deine Pumpe defekt und schafft nun nicht mehr als 1,4 bar.
    Den Vor- und Rücklaufschlauch hast du aber nicht zufällig an der Einspritzeinheit versehentlich vertauscht?

    Gesendet von meinem Xiaomi 11 Lite 5G NE mit Tapatalk

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •