Hallo,
ich habe gestern nach ca. 3-4 Monaten mal wieder meinen Reifendruck kontrolliert. Alles soweit ok, der übliche Toleranzverlust von etwa 0,1-0,2 Bar auf allen Reifen.
Mir ist aufgefallen(weiss nicht ob das schon länger ist ) beim Reifenventil hinten rechts, als ich die Kappe abgenommen habe, dass es gezischt hat die ganze Zeit aus dem Ventil.
Ich habe dann aufgepumpt, Kappe wieder rauf(wenn die Kappe drauf ist hört man es nicht zischen). Es ist ein Kombi, mache immer hinten 2,8bar und vorne 2,6bar rauf.
Nach dem Aufpumpen weiter gezischt, Kappe rauf, alles ruhig. Ich hätte gedacht das der Reifen jetzt bestimmt einen Tag lang sehr viel verliert fast Platt sein wird und ich zum Reifenhändler fahren muss wegen einem neuen Ventil, aber scheinbar nicht.
Ich habe es gerade jetzt fast 20 Stunden später nochmal kontrolliert, hat wieder gezischt, war aber noch alles an bar drauf. Also 2,75bar statt 2,8bar, wobei ich sagen muss ein kleines bisschen geht mir beim Aufpumpen immer verloren wenn ich das Gerät erst ranstöpsele, daher die 0,05bar weniger.
Die Ventilkappe ist doch eigentlich nur zum Schutz gegen Schmutz da mehr nicht oder? Oder wenn die fest drauf gedreht ist das Ventil ohne Kappe zischt und mit Kappe nicht, kann die Kappe wirklich verhindern das die Luft dann entweicht? oder wie kann das sein das es keinen Luft Verlust in dieser Situation gibt dort?
Was meint ihr?
Mfg