Ich konnte rausfinden das es die Lichtmaschine(Generator) ist. Kann es sein das eine defekte Lichtmaschine für oben beschriebene Probleme verantwortlich ist?
LG
Ich konnte rausfinden das es die Lichtmaschine(Generator) ist. Kann es sein das eine defekte Lichtmaschine für oben beschriebene Probleme verantwortlich ist?
LG
Ganz im Ernst, das ist die Lichtmaschine.
Nein, solange die Batterie genug Ladung hat, den Anlasser zu bewegen ist das nicht kritisch.
Im Bereich der Schleifringe kann Bürstenfeuer zu sehen sein.
So wie du hier fragst, solltest Du dir Fachkundige Hilfe vor Ort holen.
Die Kiste ist simpel und sollte von einem versierten KfzMechaniker wieder zum laufen gebracht werden.
Oder du nimmst uns auf die Schippe?
Du benötigst einen Schraubendreher um die Zündung zu prüfen, Stecker einer beliebigen Kerze ab und den Schraubendreher hineinstecken, dann den Schraubendreher am isolierten Griff halten und mit dem Schaft einige mm von Motormasse weghalten, ein 2. betätigt den Anlasser.
Ein Funke sollte zu sehen sein.
Als nächstes Bremsenreiniger in den Ansaugkanal sprühen ( Schraubendreher öffnet die Schlauchschelle am Luftkanal) und dabei starten, springt er damit an, ist es die Kraftstoffversorgung
Wie lange ist der letzte Service her ?
Kerzen, Verteilerkappe und Finger, Luftfilter, Kraftstofffilter, Ölfilter und Öl sollten ab und zu erneuert werden, Unterdruckschlauchsystem auf Dichtheit prüfen, sonst springt er irgendwann nicht mehr an.
werner
Geändert von DJ2KW (20.11.2023 um 19:43 Uhr)
Ja, so weit bin ich nach kurzem Überlegen auch gekommen. Ich hätte mir in DE schon längst professionelle Hilfe von einem Automechaniker geholt. Aber ich bin in Brüssel und spreche weder Französisch noch Niederländisch. Deshalb versuche ich, so gut es geht, selbst herauszufinden, was los ist. Der Passat ist mein erstes Auto und sorry das dir die Frage blöd vorkommt.
Danke für die Tipps.
Service ist letztes mal vor ca 2 Jahren gemacht worden, Ölwechsel vor ~1. War letzten Monat beim Tüv und außer paar kleine Sachen und leichtem Flüssigkeitverlust keine Mängel. 130k km
Zündkabel und Kerzen sehen noch gut aus.
Ich schau morgen nach der Arbeit nochmal hin und will schauen ob bei der Einspritzeinheit auch Sprit kommt.
Geändert von Josi23 (20.11.2023 um 19:57 Uhr)
Und hat er einen Zündfunken?
Hört man bei Zündung „Ein“ kurz die Kraftstofpumpe im Kofferraum oberhalb des Tanks surren ?
Man kann auch einem belgischen Kfzler zutrauen die Kiste zu prüfen.
Erklären mit Händen und Füßen sowie ein wenig englisch.
Geändert von DJ2KW (20.11.2023 um 19:53 Uhr)
Ja klar, am Ende muss ich zu einem Händler, das sehe ich auch schon kommen... Aber abschleppen lassen + nochmal über den Tisch ziehen kann ich mir leider nicht leisten, deshalb erstmal alles so irgendwie versuchen. Ich bin zum Glück nicht in Eile und habe einen guten Parkplatz.
Im T4 Forum haben wir mal eine Liste so gut wie aller Möglichkeiten zusammengetragen, warum ein Benzinmotor nicht anspringen will:
https://www.t4-wiki.de/wiki/Bardi's_..._aber_nicht_an
Zu deiner Info: Dein Passat und der VW T4 sind, was Motor und Elektrik betrifft, eng verwandt ... darum ist diese Liste in den allermeisten Punkten auch für deinen Motor zutreffend. Lediglich das Ventil N71 und den Saugrohrdrucksensor hat dein Motor nicht. Eine Wegfahrsperre sollte auch nicht vorhanden sein, es sei denn, sie wurde mal nachgerüstet. Beim Relais 30 bin ich mir nicht sicher, ob die Monojetronic (das Einspritzsystem deines Motors) dieses besitzt.
aktueller Fahrzeugbestand:
2016er VW T6 2,0 TDI Transporter lang
2017er Böckmann CC Voll-Alu Pferdeanhänger
2022er Skoda Superb Scout 4x4
2022er MAN TGE 4.180 4x4 Knaus Van TI Plus 650 MEG
Den großen Funken am schluss findet keiner Fragwürdig? o.O Das scheint mir schon etwas "unnormal" zu sein.
Klassiker wäre auch defekte Zündspule.
Riechts beim Anlasversuch vom Auspuff her nach Spritt?
Benzinpumpe oder dessen Relais
könnte man mal brücken und schauen/hören ob die läuft
'91er Passat G65 Syncro Variant => einer von 39 in D
'85er Volvo 760 Turbo B230ET => einer von 4 in D
im Alltag vollelektrisch: ŠKODA ENYAQ iV