Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Grundsätzliches zum Thema Licht am Auto

  1. #1
    Affenvergaser
    Avatar von FBonNET
    Name
    FBonNET
    Ort
    Green-Valley
    Beiträge
    10.881

    Typ
    Sonstiges
    MKB
    sonstiges
    EZ
    25.11.2014

    Registriert seit
    30.09.2002

    Grundsätzliches zum Thema Licht am Auto

    Um sicherzustellen, dass das Signalbild der Beleuchtungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen und Anhängern eindeutig ist, dürfen nur die lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein, die in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vorgeschrieben und für zulässig erklärt sind.
    Die Vorschriften der StVZO werden in vielen Fällen durch europäisches Recht ergänzt und zwar durch EU-Richtlinien oder ECE-Regelungen (ECE ist die Abkürzung für "Economic Commission for Europe" = Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa).

    Zu den lichttechnischen Einrichtungen zählen Scheinwerfer, Leuchten, Rückstrahler und andere Reflektoren.
    Alle nach vorn wirkenden Beleuchtungseinrichtungen müssen weißes, alle nach hinten gerichteten müssen rotes Licht abstrahlen. An den Fahrzeuglängsseiten dürfen nur Leuchten angebracht sein, die gelbes Licht abstrahlen. Von diesem Grundsatz sind nur Blinker mit gelbem, Nebelscheinwerfer mit hellgelbem, sowie Rückfahrscheinwerfer mit weißem Licht ausgenommen.

    So ist für jeden Verkehrsteilnehmer jederzeit leicht erkennbar, ob das Fahrzeug zum Betrachter hin oder von ihm weg fährt oder sich quer dazu bewegt.
    Lichttechnische Einrichtungen müssen bauartgenehmigt sein und ein entsprechendes Genehmigungszeichen tragen. Dieses besteht aus der Genehmigungsnummer und dem vorangestellten Zeichen der Genehmigungsbehörde

    Beispiel 1 : ( E4 ) Es handelt sich um ein Bauteil, das nach einer ECE-Regelung in den Niederlanden genehmigt wurde (die Länderkennung „4“ steht für die Niederlande).

    Beispiel 2 : ( e1 ) Das Bauteil wurde auf der Grundlage einer EU-Richtlinie in Deutschland (dafür steht die Länderkennung „1“) genehmigt.

    Alle am Fahrzeug angebrachten lichttechnischen Einrichtungen müssen auch funktionieren. In den straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen gibt es keine Unterscheidung zwischen Leuchten, die im Stand oder denen, die während der Fahrt benutzt werden.

    Andere lichttechnische Einrichtungen, wie zum Beispiel Unterbodenbeleuchtung, hinter den Scheiben des Innenraums angebrachte Christbäume, Leuchtdioden, Namensschriftzüge oder ähnliches sind nicht zugelassen.

    Jedoch dürfte beispielsweise eine nachträglich angebaute Trittstufenbeleuchtung mit Bauartgenehmigung verwendet werden, sofern sie fachmännisch und vorschriftengemäß montiert wurde. Um eine ordnungsgemäße Schaltung und vorschriftenkonforme Funktionsfähigkeit sicher zu stellen, empfiehlt sich hierbei immer eine Beratung im Vorfeld und dann die Abnahme durch einen Sachverständigen, z.B. des TÜV.

    Quelle: http://www.tuev-nord.de/21761.asp

    Das sagt die Dekra:

    Lichttechnische Einrichtungen und individuelle Fahrzeugbeleuchtung

    Nicht alles was leuchtet, ist erlaubt...

    Beleuchtungseinrichtungen an Fahrzeugen, die unzulässig oder falsch angebracht sind, führen gerade bei Nacht zu den skurrilsten Signalbildern. Damit wird das zulässige Signalbild z.T. stark verändert und kann zu Fehleinschätzungen oder Gefährdungen im Straßenverkehr führen.

    Das hat zur Folge, dass derartige Einrichtungen im Rahmen von polizeilichen Kontrollen bußgeldbewehrt bemängelt werden.

    Mit diesem Thema hat sich auch der zuständige Bund-Länder-Fachausschuss befasst und entschieden, dass lichttechnische Einrichtungen, die nicht zulässig sind oder die falsch oder in unzulässiger Anzahl am Fahrzeug verbaut sind, künftig als erheblicher Mangel (EM) im Rahmen der Hauptuntersuchung zu bewerten sind. Die Prüfplakette kann somit nicht zugeteilt werden.

    Sie vermeiden unnötige Kosten und Aufwand, wenn Sie veranlassen, dass alle nicht zulässigen oder falsch angebrachten leuchtenden Einrichtungen an und in Fahrzeugen, auch wenn sie nicht funktionsfähig sind, dauerhaft entfernt werden. Im Wesentlichen betrifft das:

    Beleuchtete Firmenschilder
    Unzulässige Begrenzungs-/Umrissleuchten und/oder Scheinwerfer am/auf dem Lkw-Führerhaus mit farbigem Licht
    Gelbe Leuchten/Rückstrahler, nach vorne wirkend
    Beleuchtete "Michelin-Männchen" o.ä.
    Unzulässig sind aber auch alle im Lkw-Führerhaus innen angebrachte Beleuchtungseinrichtungen mit Außenwirkung, wie z.B.:

    Namensschilder/Symbole mit (umlaufenden) Licht
    Punktstrahler mit blauem oder andersfarbigem Licht
    Für Fragen stehen Ihnen unsere Prüfingenieure gerne zur Verfügung.

    Hinweis zur Unterboden- bzw. Unterflurbeleuchtung

    In der StVZO (§ 49a Abs.1) ist festgelegt, dass an Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern nur die vorgeschriebenen und zulässigen lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein dürfen.

    Mit dem Thema der Unterbodenbeleuchtung haben sich Fachgremien beschäftigt und sich u.a. wie folgt geäußert:

    die Unterflurbeleuchtung verändert das Signalbild des Fahrzeugs
    die Unterflurbeleuchtung erzeugt unnötige Aufmerksamkeit und kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren
    bei nasser Straße könnte es zu einer direkten Reflektion des Lichtes kommen, sodass durch den direkt reflektierenden Anteil andere Verkehrsteilnehmer mehr als unvermeidbar behindert oder belästigt werden können
    das von der Unterflurbeleuchtung erzeugte Licht hat eine unbestimmte und nicht definierte Signalwirkung und wirkt deshalb verwirrend
    Begutachtungen im Rahmen von § 19 (2) StVZO bzw. Änderungsabnahmen nach § 19 (3) StVZO können demnach nicht positiv abgeschlossen werden; diese Aussage trifft auch für Fahrzeuge mit ausgeschalteter Zündung zu.

    PDF Datei über die Lichttechnischen Einrichtungen zum Download:
    http://www.dekra.de/live/mediendaten...3533ce5ecb.pdf

    Quelle: http://www.dekra.de/dekra/show.php3?...4&_language=de

    Beleuchtung im Innenraum

    Für die BRD gilt: Grundlage § 49a und § 30 der STVZO und ECE R48 (lichttechnische Einrichtungen). Danach darf die Innenbeleuchtung die Sicht des Fahrzeugführers wie auch die Sicht auf die Instrumente nicht beeinträchtigen. Dringt Licht nach außen, so dürfen die vorgeschriebenen lichttechnischen Einrichtungen und der Begegnungsverkehr nicht beeinträchtigt werden.Die Innenbeleuchtung ist so anzuordnen, daß kein direktes Licht nach außen dringen kann. Auf keinen Fall darf weißes Licht nach hinten abgestrahlt werden. Blinklicht ist unzulässig.

    Zeichen und deren Bedeutung auf Scheinwerfern und Leuchten:

    Scheinwerfer

    A Begrenzungslicht
    B Nebellicht
    C Abblendlicht
    R Fernlicht
    RL Tagfahrlicht
    CR Fern- u Abblendlicht
    C/R Abblendlicht oder Fernlicht
    HC Halogen-Abblendlicht
    HR Halogen-Fernlicht
    HCR Halogen-Fern- u -Abblendlicht
    HC/R Halogen-Fern- u -Abblendlicht, nicht zusammen einzuschalten
    DC Xenon-Abblendlicht
    DR Xenon-Fernlicht
    DC/R Bi-Xenon-Fern- u Abblendlicht, nicht zusammen einzuschalten
    / nicht zusammen einzuschalten
    <-- Linksverkehr
    <--> Links- oder Rechtsverkehr
    kein Pfeil: Rechtsverkehr

    Leuchten

    A Begrenzungsleuchte
    AR Rückfahrscheinwerfer
    F Nebelschlussleuchte
    IA Rückstrahler
    R Schlussleuchte
    S1 Bremsleuchte
    1,1a,1b Vordere Blinkleuchte (unterschiedliche technische Auslegungen)
    2a Hintere Blinkleuchte
    5 Zusätzliche seitliche Blinkleuchte (für Fz bis 6 m Länge)
    6 Zusätzliche seitliche Blinkleuchte (für Fz länger als 6 m)
    SM1 Seitenmarkierungsleuchte (für alle Fz)
    SM2 Seitenmarkierungsleuchte (für Fz bis 6 m)

    Zu beachten ist vor allem bei geänderten Heckleuchten, dass das Zeichen „IA“ für die Rückstrahler drauf sein muss, ansonsten sind 2 extra Rückstrahler mit diesem Zeichen anzubringen.
    Weiterhin ist für Fahrzeuge ab Erstzulassung 01.01.1991 eine Nebelschlussleuchte vorgeschrieben. Wenn hier das „F“ fehlt, ist eine externe, genehmigte Nebelschlussleuchte nachzurüsten.
    Neben oder unter den jeweiligen Genehmigungszeichen sind Zahlen zu finden, welche lediglich den letzten Änderungsstand der entsprechenden ECE-Richtlinie kennzeichnen, der die Leuchte entspricht.
    Auf den Fernlichtscheinwerfern ist eine Kennzahl für die Lichtstärke des Fernlichts angebracht, z.B. 17,5 oder 25. Bei Verwendung mehrerer (Zusatz-) Fernscheinwerfer darf die Summe der Lichtzahlen den Wert 75 nicht überschreiten! ( Auch bei LKW nicht!!!)
    Zu den Xenon-Lichtern: Ältere Modelle wie z.B. BMW 7er oder Audi A8, welche als Erste Xenonlichter serienmäßig besaßen, sind noch mit einem nationalen Prüfzeichen anstelle des „DC“ versehen, das aus einer Wellenlinie, einem „K“ und 5 Zahlen besteht.
    Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
    1. einer automatischen Leuchtweiteregelung,
    2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
    3. einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt, ausgerüstet sein. Dies gilt auch für Nachrüstungen seit 01.04.2000.

    Anzahl der zulässigen Scheinwerfer:
    Es dürfen an Kfz (also auch LKW!!!) vorhanden sein:
    – 2 Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht
    oder
    – 2 Scheinwerfer für Fern- u Abblendlicht und 2 Scheinwerfer für Fernlicht
    oder
    – 2 Scheinwerfer für Fernlicht und 2 Scheinwerfer für Abblendlicht
    oder
    – 4 Scheinwerfer für Fernlicht und 2 Scheinwerfer für Abblendlicht;
    zusätzlich
    – 2 Nebelscheinwerfer
    und
    – 2 Tagfahrleuchten

    Anbau der Scheinwerfer:
    Bei Scheinwerfern für Abblendlicht darf der niedrigste Punkt der Spiegelkante nicht unter 500 mm und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht höher als 1 200mm über der Fahrbahn liegen.
    Bei Fernscheinwerfern gibt es keine Anbauvorschrift, jedoch darf keine Eigenblendung vorliegen(z.B. bei Pick-Up hinter dem Führerhaus mit Blendung über Rückspiegel) und keine Gefährdung zu erwarten sein.



    Hier sind nochmal knallharte Fakten zum Thema Beleuchtung.

    Speziell in demThema Scheinwerfer-Unterkanten-Maß von 500 mm ist eine Toleranz aufgetaucht die hier einige freuen wird (so wie mich mit 485 mm), weil sie mit Tieferlegung und Rad/Reifen-Kombination daruntergerutscht sind. Diese Toleranz beträgt 50 mm.

    Das kann man dem Bericht entnehmen.

    Viel Spass dabei.
    Angehängte Grafiken
    Konnte mir den VR6 nicht mehr leisten
    C L O S E D --> FBonNET´s EX-Bauhure ---> Lästerecke
    NEW CAR : CADDY MAXI 2.0 TDI

  2. #2
    Werkstatttrottel Avatar von Mr. Deep
    Name
    Jan
    Beiträge
    9.774

    Typ
    B3 Variant

    Registriert seit
    18.11.2004

    Mindestabstände für die Faq`s

    Weil die frage immer wieder auftaucht und ich hier grad ne nette tabelle habe , kann von so nem mod ja mal verschoben werden .




    Gruß Jan
    Angehängte Grafiken

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •