-
Heizung am B3 erfolgreich repariert
An meinem Passat B3 Variant, gekauft im August 2013 war eigentlich alles ok, dachte ich, bis die ersten kalten Tage kamen. Die Heizung wurde nicht richtig warm. Auffällig war das die Heizleistung bei höheren Aussentemperaturen besser war als bei niedrigen Temperaturen. Da die Kühlwassertemperatur ok war konnte es nur an den Luftklappen im Heizkasten liegen, den im Auto hatten ich schon viele kleine Schaumstofffetzen gefunden. So richtig Lust hatte ich nicht das Armaturenbrett auszubauen um an den Heizkasten zu kommen. Das ist bei einem Auto ohne Climatronic auch nicht erforderlich. Also Handschuhkasten, untere Ablage und Mittelkonsole raus und schon liegt die Heizung gut sichtbar vor einem. Jetzt noch die Schaumgummiabdeckung unter dem Luftkanal entfernen und den Seilzug der Luftklappe lösen. Jetzt im Motorraum das Ansauggitter der Lüftung ausbauen, löst gleichzeitig den Luftkanal mit Lüftermotor. Nun muss man 6 Klammern lösen die den Heizkasten mit dem Luftkanal verbinden, 5 der Klammern gehen relativ leicht ab, aber Nr. 6 oben hinten nicht gerade einfach, kein Platz man sieht nichts alles nur nach Gefühl, ich habe es mit einem selbstgebogenen Schraubendreher geschafft die Klammer zu lösen. Nach Abnahme der Luftzuführung mit Lüfter konnte ich blanke Aluklappen erkennen, von Schaumstoff keine Spur, siehe Bild. Ich habe mir dann aus Moosgummi passende Platten zugeschnitten und die Klappen neu beklebt. Und zwar die Warmlufklappe mit ja bekanntlich 2 Alubleche und die Klappe für die Luftverteilung. Danach alles wieder zusammengebaut. Probefahrt bei 6° gemacht und was soll ich sagen,warme Luft kam schon nach knapp 500m. Die ganze Arbeit hat knapp 3 Stunden gedauert. Viel Spaß
beim Nachmachen.
Heizkasten Passat 35i ohne Klima.jpg
-
Ja das Flicken der Warmluftklappe hilft da recht gut, wenn die Heizung nciht mehr heizt
Hatt ich vor einer weile an meinem Sommer Passat, und hab genau diesen Fehler letzte Woche bei miener roten Winterlimo behoben. So langsam bröckeln über all die mistigen klappen auseinander. Ich denke das hier einige noch auf dieses Problem stoßen werden. ... Ist halt leider ein Schaumstoff problem, so wie am Himmel, der dann irgendwann nahezu schlagartig runter kommt, weil der Schaumgummi sich auflöst.
Damals hatte ich den Fehler ewig gesucht und dann aufgegeben .. irgendwann hab ich es per zufall gefunden, weil ich das Amaturenbrett ausgebaut hab -link- Im Sommerauto war es mir natürlich nicht so wichtig das die Heizung wieder richtig warm macht. Aber es hat halt auch Auswirkung auf die Klimaanlage. Sie Kühlt dann auch nciht mehr richtig.
Das bei dir jedoch der Schaum komplett weg war find ich krass. Ich vermut den hat wohl jemand schon sauber aufgekehrt
Sind dir nie irgend welche Flöckchen aus der Lüftung entgegen gekommen?
-
Neuer Benutzer
Auch wenn der Tip schon älter ist...
Vielen Dank! Habs heute bei meinem Facelift ohne Klima so gemacht. Die 6. Klammer hat sich auch ein bißchen angestellt, aber sonst gings einfach. Die Mittelkonsole blieb dabei drin. Nur Handschuhfach und untere Abdeckung im Innenraum sowie Filter und Kasten im Motorraum mußten weichen. Dann kommt man nach Ausbau des Luftkanals an alle Klappen. Ist zwar etwas fummelig, aber ich konnte alle beidseitig mit Moosgummi bekleben. Alle waren total blank.
Nu ist es wieder schön kuschelig und auch die Luftverteilung funktioniert wieder einwandfrei.
Gebraucht hab ich dafür knapp 2 Stunden ohne Streß. Eine echte Alternative zum Armaturenbrettausbau.
Vielen Dank dafür!
-
Fahrradfahrer

Funktioniert das auch beim B4 mit Klima aber ohne Climatronic?
-
Die haben ebenfalls Klappen mit dem bröselnden Mosgummi. Funktioniert da ebenfalls. Der Aufbau bei den Gehäusen ist minimal anders, aber vom Prinzip ists das gleiche in grün.
-
Ohne Ausbau des Armaturenbretts aber schwierig...
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln